GIRO DELLE DOLOMITI
24. – 28. JULI 2023
46° GIRO DELLE DOLOMITI
Für die 46. Ausgabe des Giro delle Dolomiti ist alles vorbereitet! Das älteste einwöchige Radsport-Event für Dolomitenliebhaber führt heuer wieder von der Südtiroler Landeshauptstadt Bozen hinauf auf wunderbare Dolomitenpässe: Eine Ausgabe, die nicht zu versäumen ist! Es erwarten Euch 5 Tage unvergessliches Radrennabenteuer, 5 faszinierende und spannende Radstrecken im Herzen der Dolomiten. Seid Ihr bereit?
5 DAYS OF UNIQUE FUN
For those who can’t make the whole week, individual stage tickets are also available. Staying in the same hotel means guaranteed rest and logistical simplicity.
VAL DI FIEMME – PAMPEAGO
24. Juli – 1.956 m | 87,4 km
Start: h. 9.00
Crono Tesero – Pampeago | 6,5 km • 687 hm
KURZE BESCHREIBUNG
Wir radeln von Bozen in südliche Richtung nach St Jakob und Leifers: Auf verkehrsarmen Straßen geht es bis nach Auer, wo die Straße in mehreren Kehren an einer steilen Porphyrwand entlang nach oben führt und dann auf eine natürliche Terrasse mündet. Mit leichtem Höhenunterschied erreichen wir den Lugano-Pass (Grenze zwischen Südtirol und Trentino) und fahren hinunter nach Cavalese, dem Hauptort des Fleimstales, und weiter nach Tesero. Hier beginnt der zeitgenommene Streckenabschnitt mit Ziel unter dem Reiterjoch (Alpe di Pampeago), der identisch ist mit dem letzten Teilstück der 14. Etappe des Giro d’Italia im Jahr 2003 und vom Trentiner Radprofi Gilberto Simoni gewonnen wurde. Nach einer kurzen Pause fährt die Gruppe am Fuße des Latemar hinunter nach Birchabruck und weiter durch das Eggental. In Kardaun angekommen, werden die letzten Kilometer bis zur Ankunft in Bozen entspannt zurückgelegt: Dort wartet in der Messe ein wohlverdientes Mittagessen auf die Gruppe.
SELLARONDA powered by Q36,5
25. Juli – 3.350 m | 160 km
Start: 9.00 Uhr
Crono Wolkenstein/Selva Val Gardena – Sellajoch | 8,6 km • 628 hm
KURZE BESCHREIBUNG
Eine wahrlich spektakuläre Etappe rund um die Sellagruppe, die jeder Radfahrer mindestens einmal in seinem Leben gefahren sein sollte. Die Anstrengung der Aufstiege zu den vier Pässen wird durch die vergnüglichen Abfahrten wettgemacht, während die Augen die grünen Weiden und die Majestät der schimmernden Berge, die uns umgeben, bewundern. In Wolkenstein angekommen beginnt das Zeitfahren zum Sellajoch: Hier muss jeder die richtige Tretfrequenz finden, um nicht nur den Sellajoch bezwingen zu können, sondern man muss auch die Kraft für die anderen drei Pässe finden, nämlich das Pordoi Joch, den Campolongo Pass und das Grödner Joch: von diesem letzten Gipfel beginnt eine fast unendliche Abfahrt bis nach Bozen.
SILFSER JOCH
26. Juli – 1.885 m | 57,3 km
Start: h. 9.00 (7.00 ab Bozen mit Bus)
Crono Prato allo Stelvio – Passo Stelvio | 23,3 km • 1.806 hm
KURZE BESCHREIBUNG
Bustransfer von Bozen nach Prad-Stilfs, wo uns eine reichhaltige Erfrischung erwartet, bevor wir den legendären Anstieg aufs Stilfserjoch beginnen. Sobald wir den Ort verlassen haben, sind wir an der Startlinie der heutigen zeitgenommen Strecke. Über noch beherrschbare Steigungen erreichen wir die Dörfer Gomagoi und Trafoi. Hier beginnen die 48 Haarnadelkurven der Südtiroler Seite. Es ist sicherlich eine der beeindruckendsten Straßen der Welt! Nicht umsonst wird sie „Königin der Alpenstraßen“ genannt. Die Straße wurde zwischen 1820 und 1928 als Ausweichstrecke zwischen Tirol und der Lombardei, damals österreichisch-ungarisches Gebiet, gebaut. Oben angekommen geht es hinunter nach Bormio und nach einigen Km biegen wir links ab, um den Umbrail Pass (Giogo di S. Maria) an der Grenze zwischen Italien und der Schweiz zu überqueren. Auf Schweizer Gebiet geht es hinunter nach S.Maria Münstair, wo wir in das Monastero-Tal einfahren, zurück nach Italien. Sobald die befestigten Stadtmauern von Glurns sichtbar werden, sind wir auch fast schon am Ziel. Durch das große Tor fahren wir in die Stadt ein, die wir über die Hauptstraße durchqueren. Am Ende erreichen wir den Festplatz, wo im Schatten der befestigten Stadtmauer das Mittagessen serviert wird. Außerhalb der Stadtmauer warten die Autobusse für die Rückfahrt nach Bozen.
PASSO FEDAIA powered by SPORTLER
27. Juli – 2.812 hm | 147 km
Start: h. 8.30
Crono Penia – Lago di Fedaia | 7,2 km • 499 hm
KURZE BESCHREIBUNG
Diese Etappe führt uns zum höchsten Berg der Dolomiten, der Marmolada, 3.343 Meter ü.d.M. gelegen: Es ist der der einzige Gletscher der Dolomiten. Nachdem wir den langen Anstieg von Bozen zum Karerseepass bewältigt haben, geht es hinunter ins Fassatal, wo wir zuerst bis Canazei, dann weiter auf der SS 641 bis zum Fedaia-Pass radeln. In Penia befindet sich der Start der zeitgenommenen Strecke, die zwar nicht besonders lang, aber nicht weniger anspruchsvoll ist als die vorherigen und am Staudamm des Fedaia-Sees, am Fuße der Marmolada, endet. Die Rückfahrt erfolgt auf der Strecke der Hinfahrt bis zum Costalunga-Pass, wo wir auf einem Hochplateau zum Nigra-Pass fahren und dann schnell hinunter nach Tiers und weiter nach Blumau wo wir uns wieder auf dem Weg (SS 12) nach Bozen befinden.
JENESIEN – HAFLING powered by MARLENE
28. Juli – 1.347 hm | 80,9 km
Start: 8.00 Uhr
Crono Bozen – Jenesien | 10,8 km • 922 hm
KURZE BESCHREIBUNG
Diese letzte Etappe führt uns auf den Tschöggelberg, wie die ausgedehnte Hochebene zwischen Jenesien und Hafling genannt wird. Sie beginnt gleich mit der zeitgestoppten Strecke von Bozen nach Jenesien, auf der 950 Höhenmeter auf einer Länge von 11 km zu bewältigen sind. Hat man das Ziel in Jenesien erreicht, geht es im Schatten der Lärchen, wellig, an Koppeln mit Haflinger Pferden und ausgedehnten Weideflächen vorbei, nach Mölten. Wir lassen das Dorf links liegen um die 7 km nach Vöran in Angriff zu nehmen, wo die nächste Verpflegungsstation wartet. Nach insgesamt 43 km sind wir in Hafling angekommen, von wo auf der rasanten Fahrt in das Etschtal hinunter ca. 1000 Höhenmeter vernichtet werden. Von Meran rollen wir in flotter Fahrt durch das Etschtal dem Ziel in Bozen
entgegen.
PREISE 2023
Das Startpaket powered by Q36.5 beinhaltet:
• Teilnahme an 5 versch. Etappen
• Hochwertiges Event-Trikot von Q36,5
• Startnummer mit Namen und Startpaket
• Gepäcktransport in einzelnen Etappen
• Zeitgenommene Streckenabschnitte / Crono
• Unfallversicherung
• Professionelle Zeitmessung (Chip)
• 2 Verpflegungsstationen entlang der Strecke/Etappe
• Essen nach der Zieleinfahrt in der Messe oder unterwegs
• Pannenservice entlang der Strecke
• Medizinische Betreuung / Arzt und 2 Krankenwagen
• Begleitschutz mit Autos/ 10 Motorrädern
• Road book (digital) – Höhenprofile – GPX-Daten
• Briefings
• Veranstaltungsbüro in der Messe BZ
• Massage Service
• Ranglisten – Kategorien
• Siegerehrung
• Giro Guest – Programm für Begleitpersonen
• Fotoservice für Teilnehmer (Fotostudio3)
• Mediale Unterstützung / Videoproduktion
• Aperitivo am Sonntag, 23.07.
• Besen-Wagen
• Urkunde für Finisher zum Download
GIRO DELLE DOLOMITI
24. – 28. Juli 2023 | 5 Tage
PREIS STAFFELUNG:
€ 550 (bis 31.01.2023)
€ 600 (01.02. – 10.04.2023)
€ 650 (11.04.2023 – 24.07.2023)
EINZELNE ETAPPE
bis zu 3 Etappen
€ 130
HOTELS
hotelprizes_GDD_2023
Laden Sie sich die Liste (oben) der Partnerhotels mit Sonderpreisen herunter; Diese Hotels kann man kontaktieren, sobald ihr euch für den Giro delle Dolomiti 2023 angemeldet habt.
Zudem empfehlen wir noch weitere Hotels in und um Bozen:
BIKEHOTEL TERZER | KURTATSCH
25 km von der Messe BZ
+39 0471 880 219
SPORTHOTEL SIGMUNDSKRON | APPIANO
5 km von der Messe
+39 0471 633205
info@sigmundskron.com
HOTEL SCALA STIGL | BOZEN
5 km von der Messe BZ entfernt
+39 0471 976222
4 km von der Messe
+39 0471 279000
info@hotel-post-gries.com
HOTEL & RESTAURANT LEWALD | BOLZANO
1,5 km von der Messe
+39 0471 250330
info@lewald.it
FOUR POINTS BY SHERATON | BOLZANO
100 m von der Messe
+39 0471 1950000
reservations@fourpointsbolzano.it
B&B HOTEL | BOLZANO-BOZEN
1,5 km von der Messe BZ entfernt
+39 0471 205454
Dieses Reglement kann jederzeit geändert werden, wenn es sich als zweckmäßig oder notwendig erweist, Maßnahmen einzuführen zur Bewältigung einer Notsituation (auch epidemiologischer Notstand COVID-19). Wir laden Sie daher ein, sich auf unserer Website über mögliche künftige Aktualisierungen dieser Verordnungen am Laufenden zu halten.
Der ASD Giro delle Dolomiti organisiert heuer zum 46. Mal dieses internationale Radsport-Event für Rennradfahrer. Einzigartig in seiner Art, bietet der GIRO DELLE DOLOMITI unvergessliche Rad-Abentuer in den einzigartigen Dolomiten und neue Freundschaften in einem entspannten und zum Teil auch wettkampforientierten Umfeld, mit einer begrenzten Anzahl von Teilnehmern, auf faszinierenden Straßen in einem UNESCO-Welterbegebiet.
Die Teilnahme ist beim ganzen Giro möglich oder nach Wahl nur einzelner Etappen
- Giro delle Dolomiti: 5 Etappen vom 24. bis 28. Juli 2023
- Einzeletappe/n: jede beliebige Etappe, bis max. 4 einzelne Etappen
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist allen Radamateuren gestattet, die zwisschen 16 und 75 Jahre alt sind, zudem Mitglied bei ACSI, F.C.I. (ital. Radsportverband) oder bei einer anderen italienischen Körperschaft für Sportförderung ist oder im Besitz einer sportärztlichen Bescheinigung sind, die die Tauglichkeit für den Radsport bestätigt (gemäß Art. 4 des D.M. 16/24.04.2013); diese muss für die gesamte Dauer der Veranstaltung gültig sein.
Radamateure aus dem Ausland müssen eine für das laufende Jahr gültige UCI-Lizenz haben, die von ihrem nationalen Radsportverband ausgestellt ist, oder ansonsten eine sportärztliche Bescheinigung vorlegen (gemäß Artikel 4 der DM 164/24.4.2013), welche die Tauglichkeit des Teilnehmers für den Radrennsport bestätigt und für die Dauer der Veranstaltung gültig ist. Die Teilnahme steht auch Mitgliedern jener Organisationen offen, die mit dem FCI für das laufende Jahr ein Abkommen unterzeichnet haben und jenen Vereinsmitgliedern, die eine Bike Card zusammen mit dem Vereinsausweis vorlegen können.
Das Formular für das Ausstellen des sportärztlichen Attests ist auf der Website in www.girodolomiti.com im Punkt „Press&Docs“ herunterladbar; es steht in italienischer, deutscher und englischer Sprache zur Verfügung.
Profis und/oder Elitefahrer sind ausschließlich zu Werbezwecken zugelassen und werden in der Gesamtwertung nicht erscheinen; sie dürfen auch nicht die Veranstaltung oder das Resultat durch ihre aktive Teilnahme beeinflussen.
DIESE ERKLÄRUNG BRAUCHT ES SEIT 2022 NICHT MEHR !
(Vorher:) Die Ethikerklärung und das sportärztliche Zeugnis sind ein unverzichtbares Dokument für die ordnungsgemäße Anmeldung zur Teilnahme an dieser Veranstaltung (GDD). Werden diese Dokumente nicht vorgelegt, erlischt automatisch der Anspruch auf die Teilnahme und die für die Anmeldung geleistete Zahlung wird nicht zurückerstattet.
Die Teilnahme am GIRO DELLE DOLOMITI ist NICHT gestattet wenn
- positive Resultate bei geplanten oder unangekündigten Anti-Doping-Kontrollen festgestellt wurden, die vom Internationalen Radsportverband (UCI), dem Nationalen und Internationalen Olympischen Komitee und der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) offiziell bestätigt wurden, oder bei Personen, die sich geweigert haben, sich geplanten oder unangekündigten Anti-Doping-Kontrollen und/oder Gesundheitsschutz- Kontrollen zu unterziehen;
- unzulässige Werte der im Biologischen Pass überwachten Blut- und Hormonprofile nach den aktuellen Vorschriften der WADA und des UCI nachgewiesen wurden, ohne dass eine genetische und/oder physiologische Bedingung vorliegt, die die Veränderung der Werte begründen könnte;
- in deren Besitz Arzneimittel oder biologische oder pharmakologische Wirkstoffe gefunden wurden, die verboten sind oder deren Anwendung gemäß den geltenden Doping-Vorschriften eingeschränkt ist, ohne
dass eine plausible, begründete und dokumentierte Begründung oder eine detaillierte ärztliche Verschreibung vorliegt; - die medizinische Behandlungen durchgeführt haben, die nicht durch Erkrankungen gerechtfertigt sind und die darauf abzielen oder geeignet sind, die Ergebnisse der Dopingkontrollen zur Verwendung nicht zugelassener Arzneimittel zu verfälschen;
- Sie von der Sport- und/oder von der Gerichtsbarkeit für einen Zeitraum von mehr als 6 (sechs) Monaten aus Gründen, die im Zusammenhang mit Doping stehen, sanktioniert worden sind;
- Sie von den Justizbehörden persönlichen Zwangsmaßnahmen oder Ermittlungen wegen Tatbeständen im Zusammenhang mit dem Verstoß gegen Anti-Doping-Bestimmungen unterworfen worden sind;
- Sie sich in der Situation befinden, die es ihnen nicht erlaubt, als Radfahrer registriert zu werden (gemäß Beschluss Nr. 6 vom 29.7.2013 des Nationalen Radsportverbandes) oder:
- Profisportler: für 4 Jahre nach dem letzten Vertrag;
- Elite (ohne Vertrag): für 2 Jahre nach der letzten Registrierung in der Kategorie;
- U23: für die zwei Jahre nach der letzten Registrierung in der Kategorie; U23-Fahrer mit nur einem Jahr Registrierung in der Kategorie: für ein Jahr nach der letzten Registrierung;
- Frauen Elite: für 2 Jahre nach der letzten Registrierung in der Kategorie.
Anmeldungen sind ab dem 1. November 2022 Online in www.girodolomiti.com möglich. Evt. Überweisungsgebühren sind vom Teilnehmer zu tragen. Ab Sonntag, 23. Juli 2023 13.00 Uhr kann man sich auch im Rennbüro des GDD in der Messe Bozen (Pad. B11) anmelden.
Achtung jedoch: Beim Erreichen von max. 600 Anmeldungen bei jeder Einzel-Etappe wird nur den Athleten aus den Dolomitenregionen Belluno, Trient und Bozen und jenen, die 10 oder mehr GDD bestritten haben, eine Teilnahme zugesichert.
Jeder Teilnehmer muss Unfall- und Haftpflicht versichert sein. Es können bei der Online-Registrierung eine Unfall- und Haftpflichtversicherung unterzeichnet werden – Der ASD Giro delle Dolomiti lehnt jede Verantwortung für den Versicherungsschutz/die Leistungen der Polizze ab. Es ist Pflicht, den Chip am Fahrrad für Kontrollen und Zeitmessungen zu montieren – dieser ist auf der Messe gegen eine Kaution erhältlich.
Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung bestätigen die Teilnehmer, dass sie die Bestimmungen gelesen und in jeder Hinsicht vorbehaltlos akzeptieren und dass auf sie keine der in Artikel 3 dieses Reglements genannten Bedingungen zutrifft. Diese Erklärung entspricht einer Eigenerklärung, die in Übereinstimmung mit und für die Zwecke der Verordnung des Präsidenten der Republik Nr. 445 vom 28. Dezember 2000 vorgesehen ist. Wer falsche Angaben macht, wird nach dem Strafgesetzbuch und den einschlägigen Sondergesetzen bestraft.
Die Teilnahme am Giro delle Dolomiti (5 Etappen) kostet je nach Anmeldedatum folgende Startgebühr (Achtung: Preisstaffelung):
- € 550 innerhalb 31.01.2023
- € 600 (01.02.2023 – 10.04.2023)
- € 650 (11.04.2023 – 24.07.2023)
Die Teilnahme an einer oder an max. 4 Einzeletappen kostet € 130
Die Organisation des Giro delle Dolomiti kann ausschließlich für die Gestaltung und die Leistungen, welche strikt mit der Veranstaltung zu tun haben, verantwortlich gemacht werden.
Eine bereits bezahlte Teilnahmegebühr wird nicht zurückerstattet! Bei Nichtteilnahme an der Veranstaltung kann im Falle einer schwerwiegenden und nachgewiesenen Verhinderung nur auf schriftlichen Antrag (z. B. bei einem Unfall muss eine Arztbescheinigung vorgelegt werden, die dies bestätigt) und nach alleinigem Ermessen der Organisation zu einem Freistart an der Veranstaltung im darauffolgenden Jahr berechtigen. Anmeldungen können nur einmal auf das Folgejahr verschoben werden !
Die Veranstaltung hat rad-sportlichen Charakter und die entsprechenden Vorschriften des ACSI-Reglements müssen beachtet werden. Die Straßen sind für den Verkehr freigegeben (außer beim zeit-genommenen Abschnitt, sofern nicht anders angegeben). In jedem Fall muss die Straßenverkehrsordnung beachtet werden (auch im zeitgenommenen Abschnitt). Das Tragen des homologierten Radhelms mit geschlossenem Gurt ist für die gesamte Dauer der Etappe Pflicht. Die Angaben des Rennleiters, der die alleinige Entscheidungsbefugnis hat und für den reibungslosen Ablauf der einzelnen Etappe verantwortlich ist, sind strikt zu beachten. Teilnehmer, die sich nicht an die Sicherheitshinweise halten, können sofort von der Veranstaltung ausgeschlossen werden und im Falle eines Unfalls werden die Verantwortlichen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen angezeigt. Teilnehmer, die das Führungsfahrzeug (“inizio gara ciclistica”) überholen und/oder Teilnehmer, die vom Abschluss-Fahrzeug (“fine gara ciclistica”) überholt werden, müssen sich bewusst sein, dass sie nicht mehr durch die Versicherung der Organisation abgedeckt sind und auf eigene Gefahr handeln. Auf jeden Fall gilt für alle korrektes kameradschaftliches Verhalten und vorsichtiges Fahren.
In jeder Etappe gibt es entlang der Strecke reichliche Verpflegungsstationen mit Getränken und Speisen; zudem zur Wahl entweder ein Mittagessen in Form eines „Lunch Completo“, ein volles Menu mit soviel wie möglich Südtiroler Produkten.
Unsere Absicht ist es auch, die Teilnehmergruppe an den Streckenabschnitten mit kontrollierter Geschwindigkeit und jenen mit Zeitmessung wieder zu einer Gruppe zusammenzuführen. Um die Wartezeit der Teilnehmer zu verkürzen oder für die langen Transfers nach Bozen, können diese auf Anweisung des Rennleiters in mehrere Gruppen aufgeteilt werden. Die Dauer der einzelnen Etappen hängt von den Anforderungen der Veranstaltung ab.
Der „Gepäck – Service“ wird nur dann garantiert, wenn die Rucksäcke (einer pro Person) beim Servicepersonal spätestens 15 Minuten vor Beginn jeder Etappe abgegeben werden. Sie werden am Ende des zeitgenommenen Abschnitts und dann im Etappenziel ausgehändigt. Die Organisation ist nicht verantwortlich für den möglichen Verlust des Gepäcks oder seines Inhalts.
Durch Vorlegen eines gültigen Personalausweises, nach Überprüfung der Vollständigkeit und Richtigkeit der Unterlagen wie das sportärztliche Attest und der Ethikerklärung, können die Startunterlagen / Chip abgeholt werden, nämlich im
Rennbüro in der Messe Bozen:
Messe Platz, 1 – I – 39100 Bozen – Messehalle B 11
BOZEN ANREISE : https://www.fierabolzano.it/de/anreise
Öffnungszeiten des Rennbüros und Abholen der Startunterlagen:
Am Sonntag, 23. Juli 2023 zw. 13.00 – 17.00 Uhr und während der einzelnen Etappen immer mind. 1 Stunde vor dem Start und 1 Stunde nach der Zieleinfahrt:
Sonntag, 23.07. 13.00 – 17.00
Montag, 24.07. stage 1 07.00 – 09.00. 12.30 – 15.30
Diestag 25.07. stage 2 07.00 – 09.00. 17.00 – 19.00
Mittwoch, 26.07. stage 3 06.00 – 09.00. 15.30 – 17.30
Donnerstag 27.07. stage 4 07.00 – 09.00. 16.30 – 18.30
Freitag 28.07 stage 5 06.30 – 09.00. 12.00 – 15.00
Im Rennbüro kann auch der Chip für die Zeitnehmung (Crono) abgeholt und aktiviert werden (Kaution von 10.-€ ist zu bezahlen, die zuückerstattet wird abzüglich 5.-€ für die Miete)
In jeder der 5 Etappen gibt es einen freien Streckenabschnitt mit Zeitmessung. Die Summe der Zeiten in diesen zeitgenommenen Streckenabschnitten bestimmen die Endwertung eines Teilnehmers. Gesamtwertung und Resultate in den Kategorien werden in der Messe und auf der Website in www.girodolomiti.com veröffentlicht.
Das Organisationskommitèe behält sich das Recht vor, im Falle von Situationen, die die Sicherheit der Teilnehmer und den Erfolg der Veranstaltung gefährden können, entsprechende Änderungen an den Strecken vorzunehmen.
Zeitnehmung:
Bei den verkehrsfreien Streckenabschnitten werden die Zeiten der Teilnehmer per elektronischen Chip erfasst und nur diese bestimmen die Rangliste der Veranstaltung. Einzelne Etappen werden in der Wertung nicht berücksichtigt.
„Giro Corporate“ – Team Wertung
Die „Team Kategorie“ richtet sich an Unternehmen oder Vereine, wo mehrere Athleten zusammen ins Rennen gehen möchten, um das „Networking und Team Building“ zu fördern. Durch die Anmeldung eines oder mehrerer Teams mit mindestens 10 Teilnehmern, die unter dem selben Organisations-, Vereinsnamen erkennbar sind, nehmen diese an der Gesamtwertung und an der Preisverteilung am letzten Tag teil. Die besten 3 Teams werden prämiert. Teilen Sie uns mit, dass Sie in dieser Kategorie als TEAM teilnehmen möchten: Sie erhalten vom uns einen Rabattcode von 10%, sobald die Sportler und das Unternehmen/Verein überprüft worden sind.
Chip – Erfassung:
Die Teilnehmer müssen die Zeitkontroll-Teppiche, die sich entlang der Strecke, am Start und im Zielgelände der Messe befinden, passieren, ansonsten führt es zur Disqualifikation. Es ist zudem strengstens verboten, Fahrräder, die mit jeglicher Art von Unterstützung oder Hilfsmitteln elektrischer und/oder elektronischer Art ausgestattet sind, z verwenden, auch dies hat eine Disqualifikation oder den Ausschluss von der Veranstaltung zur Folge.
KLASSENEINTEILUNG
Preise erhalten die 2 Gesamtsieger (Damen / Herren) und die besten 3 in jeder Altersklasse, und zwar:
Herren: A 18-35 Jahre, B 36-50 Jahre, C 51-60 Jahre, Over 61
Damen: W1 18-35 Jahre, W2 36-50 Jahre, W3 51-60 Jahre, Lady +61
Zudem die 3 besten in der Kategorie “Age Factor” (ältester und jüngster Teilnehmer).
Diejenigen, die bereits in der Gesamtwertung ausgezeichnet wurden, werden bei der Preisvergabe in den einzelnen Kategorien nicht mehr berücksichtigt.
Leader – Trikot:
Jeden Morgen vor dem Start der Etappe findet die Übergabe des Leadertrikots der Gesamtwertung der Männer und Frauen statt. Der Etappensieger ist verpflichtet, das Leader – Trikot, das ihm überreicht wird, am Tag nach seinem Sieg während der Etappe zu tragen.
Siegerehrung:
Die Siegerehrung und die Abschlussfeier findet am Freitag, 28. Juli 2023 ab 15.00 Uhr in der Messe im H1-Saal statt.
Beschwerden müssen bei den Schiedsrichtern unter Berücksichtigung des technischen Reglements für Amateursport und Fahrradtourismus des ACSI eingereicht werden. Für alle in diesem Reglement nicht vorgesehenen Fälle gelten das technische Reglement und das Reglements für Amateursport und Fahrradtourismus des SAN-ACSI.
Der Veranstalter ASD Giro delle Dolomiti lehnt jegliche Haftung für sich und alle seine Mitarbeiter im Zusammenhang mit Unfällen, Personen- oder Sachschäden ab, welche vor, während und nach der Veranstaltung auftreten könnten. Jeder Teilnehmer hat die Organisation und alle Personen, die aus verschiedenen Gründen mit ihr zusammenarbeiten, für jedes Schadensereignis schadlos zu halten, das ihm selbst passiert oder das durch sein eigenes Verhalten verursacht wird. Die Teilnehmer verpflichten sich außerdem, ihre Fahrräder und persönlichen Gegenstände nicht unbeaufsichtigt zu lassen. Es versteht sich von selbst, dass bei Diebstahl oder Beschädigung des Fahrrads, des persönlichen Eigentums und anderer unbeaufsichtigter Transportmittel keine Haftung oder Ansprüche gegen die ASD Dolomitenrundfahrt geltend gemacht werden können. Das Mitglied verpflichtet sich ferner, den ASD Giro delle Dolomiti zu entschädigen, sollte die Veranstaltung Image- und Reputationsschäden aufgrund eines Verhaltens des Mitglieds erleiden, das nicht im Einklang mit den Bestimmungen dieses Reglements und dem allgemeinen Geist der Veranstaltung steht.
Wenn aus Gründen höherer Gewalt, Pandemien inklusive, oder aufgrund anderer Ereignisse, für die der Veranstalter kein Verschulden trägt, die Veranstaltung abgesagt werden muss, wird die Teilnehmergebühr weder rückerstattet noch kann diese für die Teilnahme an der Veranstaltungen im darauffolgenden Jahr verrechnet werden.
Mit dem Absenden des Online-Anmeldeformulars erklärt der Teilnehmer, zum Schutz der Gesundheit aller Teilnehmer und zur Gewährleistung einer verantwortungsvollen Organisation der Veranstaltung, unter eigener Verantwortung, im Besitz eines gültigen medizinischen Eignungsnachweises für die Teilnahme an Sportwettbewerben, die beide bei der Online-Anmeldung oder aber beim Abholung des Startpakets als erforderliche und unausweichliche Bedingung für die Teilnahme beigefügt bzw. vorgelegt werden müssen. Er erklärt weiterhin, Besitzer eines gültigen Mitgliedsausweises und/oder einer Unfall- und Haftpflichtversicherung zu sein, dieses Reglement zur Kenntnis genommen zu haben und es bedingungslos in jedem Punkt zu akzeptieren.
Der ASD Giro delle Dolomiti wird als Verantwortlicher die persönlichen Daten der Teilnehmer in Übereinstimmung der Verordnung EU 679/2016 und D.lgs.196/2003, modifiziert von D.lgs. 101/2018. behandeln.
Für mehr Informationen zu den Privacybestimmungen siehe in www.girodolomiti.com in „PRESS & DOCS“. Der ASD Giro delle Dolomiti garantiert, dass die Verarbeitung der Teilnehmerdaten auf den Grundsätzen der Rechtmäßigkeit, Korrektheit, Transparenz, Zweckbindung und Speicherung, Datenminimierung, Genauigkeit, Integrität und Vertraulichkeit beruht.
Durch das Absenden des Online-Anmeldeformulars gibt der Teilnehmer auch seine Zustimmung, dass alle Fotos, Videos, Audio- und/oder Videoaufzeichnungen jeglicher Art, die anlässlich des GIRO DELLE DOLOMITI entstehen, frei aufgezeichnet, veröffentlicht, und vom Veranstalter veröffentlicht und vermarktet werden können, ohne dass der Teilnehmer Anspruch auf eine entsprechende Entschädigung und/oder Gegenleistung hat. Insbesondere ermächtigt der Teilnehmer ausdrücklich die Organisation, zusammen mit ihren Medienpartnern, feste oder bewegliche Bilder verwenden zu dürfen, die ihn während der Teilnahme am Rennen zeigen, inklusive für Promotions- und/oder Werbematerial. Der Teilnehmer ist damit einverstanden, dass diese Daten bzw. das Material Fotografen oder professionellen Fotostudios zur Verfügung gestellt werden, die von der Organisation speziell für die Durchführung von Fotodienstleistungen anlässlich des Rennens beauftragt wurden.
Mit dem Absenden des Online-Anmeldeformulars bestätigt der Teilnehmer zusammen mit dem Betreuer seines Teams selbst, dass keine sportlichen, zivil- und/oder strafrechtlichen Sanktionen, auch wenn sie bereits verbüßt wurden, wegen dopingrelevanter Sachverhalte bestehen und erklärt, keine Substanzen eingenommen zu haben und auch nicht einzunehmen, die in der Anti-Doping-Liste der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) aufgeführt sind – > 2022 > https://www.wada-ama.org/en/content/what-is-prohibited
Eine falsche Eigenerklärung wird gesetzlich verfolgt. Im Falle einer positiven Dopingkontrolle beim Giro delle Dolomiti, oder eines positiven Ergebnisses innerhalb von 6 (sechs) Monaten nach dem Giro delle Dolomiti bei anderen Sportveranstaltungen, muss der Teilnehmer an das Organisationskomitee des Giro delle Dolomiti, als Entschädigung für den schwerwiegenden Schaden, der dem Image der Veranstaltung zugefügt wurde, eine Summe in Höhe von 50.000,00 € (fünfzigtausend Euro/00) zahlen. Wenn der Teilnehmer einem Sportverein angehört, wird dieser für die Zahlung der Strafe gesamtschuldnerisch haftbar gemacht. Der ASD Giro delle Dolomiti behält sich das Recht vor, Maßnahmen zu ergreifen, wenn ein unsportliches Verhalten des Teilnehmers festgestellt wird, das die Reihenfolge der Zieleinläufe bei der Rennstrecke Der ASD Giro delle Dolomiti behält sich das Recht vor, Maßnahmen zu ergreifen, wenn ein unsportliches Verhalten des Teilnehmers festgestellt wird, wobei die Reihenfolge der Zieleinläufe bei der zeitgemessenen Strecke beeinträchtgt
Die Teilnahme mit der Startnummer eines anderen Teilnehmers, die Weitergabe der Startnummer an einen anderen Teilnehmer, oder ein anderer schwerwiegende Verstoß, der vom Veranstalter festgestellt wird, führt zum sofortigen Ausschluss von der Veranstaltung oder von der Wertung, sowie zur Disqualifikation von der Veranstaltung für einen Zeitraum von einem bis fünf Jahren. In besonders schweren Fällen kann eine Sperrung (Disqualifikation) auf Lebenszeit verhängt werden. Die oben genannten Maßnahmen werden vom Veranstalter ergriffen.
Der Wettkämpfer muss die Startnummer jederzeit als Rückennummer und am Fahrrad angebracht vorweisen können. Jedes Mitglied des Konvois hat das Recht und die Pflicht, der Organisation und dem Wettkampfrichter mitzuteilen, wenn Fahrer ohne Startnummern am Rücken und am Fahrrad gesehen werden, sowie Teilnehmer, die mit ihrem Verhalten sich selbst und andere Fahrer sowie den Ruf der Dolomitenrundfahrt in Gefahr bringen.
Bitte keinen Müll auf die Straße zu werfen. Teilnehmer, die außerhalb der Verpflegungsposten Dinge jeglicher Art auf die Straße werfen, werden für die laufende Veranstaltung und die Folgeveranstaltung disqualifiziert.
Sperren (Disqualifizierungen), die vom ACSI im Laufe des Jahres verhängt wurden, können jederzeit nach Ermessen des Veranstalters zum Ausschluss von der Startliste führen.
Der Sitz des Giro delle Dolomiti (GDD) befindet sich in der Triester Strasse, 17/D – 39100 Bozen (BZ), Italien
Tel +39 0471 170 11 88,
E-Mail: girodol@girodolomiti.com
Web: www.girodolomiti.com
Dieses Reglement unterliegt dem italienischen Recht, und nur der italienische Text des Reglements ist verbindlich. Für alles, was nicht ausdrücklich geregelt ist, wird auf die in der italienischen Rechtsordnung geltende Gesetzgebung verwiesen, soweit diese anwendbar ist.