Der Giro delle Dolomiti (GdD) ist eine internationale Radsportveranstaltung in Südtirol (Italen) für Amateure. In 5 verschiedenen Etappen radeln die Teilnehmer mit ihren Rennrädern kreuz und quer durch die Dolomiten. Eines der Hauptmerkmale des GdD ist die Kombination aus sportlichem Wettkampf auf einer kurzen, verkehrsfreien Strecke und entspanntem Radfahren. Angeboten werden eine perfekte Organisation, nützliche Dienstleistungen (Verpflegung, MAssagen, Mechaniker, medizinischer Beistand), gute Speisen mit lokalen Gastronomieprodukten und eine einzigartige familiäre Atmosphäre. In den Etappen wird in einer großen Gruppe (max 500) mit kontrollierter Geschwindigkeit geradelt, begleitet von Motorrädern, Krankenwagen, Mechaniker und einem Besenwagen. Jede Etappe beinhaltet ein mehrere Km langes Bergzeitfahren (CRONO), das dem GdD einen gewissen Wettkampfcharakter verschafft und eine Endwertung mit Preisverleihung zur Folge hat.
Die 48. Ausgabe wird von Montag, 21. Juli bis Freitag, 25. Juli 2025 wiederum mit 5 Etappen ausgetragen. Jeden Tag wird es eine neue Etappe geben, die in eine andere Ecke Südtirols und in die Dolomiten führt. Unser Logistikzentrum, Rennbüro, Bikepark, Masseure und Mechaniker befinden sich in der Messe Bozen.
Am Tag vor der ersten Etappe (Sonntag, 20. Juli, 17.00 Uhr) findet in der Halle H1 des Messegeländes ein Briefing und der Aperitivo, der offizielle Eventstart, mit allen Teilnehmern statt. Am selben Tag (siehe Öffnungszeiten) können die gemeldeten Teilnehmer dort ihre Startunterlagen abholen.
Am letzten Tag, am Freitag, 25. Juli, findet immer in der Messe nach der letzten Etappe und dem darauffolgenden dem Mittagessen die Preisverleihung und die Abschlussfeier statt (ab 14.30 Uhr)
Die erste der 5 Etappen des Giro delle Dolomiti 2025 bringt die Teilnehmer von Bozen nach Maria Weissenstein, ein weltbekannter Wallfahrtsort. Nach der ersten Crono-Strecke von der Aldeiner Brücke bis Petersberg geht es durch das Eggental wieder zurück zum Ausgangsort. Auf diese Etappe folgt ein Dolomiten-Klassiker, die Umrundung der 4 Pässe rund um den Sellastock, besser bekannt als Sellaronda, 2025 gegen den Uhrzeigersinn mit der zeitgenommen Strecke vom „Lupo Bianco“ auf das Portoi Joch. Das ist aber nur einer der 4 Pässe: So müssen auch noch das Sella Joch, der Campolongo Pass und das Grödner Joch bewältigt werden. Tag 3 bietet eine herrliche Radtour über 2 traditionsreiche Anstiege, nicht weit von der Landeshauptstadt Bozen entfernt: Vom Mendel- und Gampen Pass treten wir über Lana wieder in die Messe nach Bozen zurück. Bei der 4. Etappe steht der „Stelvio“, das Stilfser Joch (Crono) im Mittelpunkt. Nach dem Transfer von Bozen ins Obere Vinschgau radeln wir von Trafoi auf den weltbekannten Stelvio Pass und über Müstair nach Glurns. Bei der 5. und letzten Etappe erkunden wir die Seiseralm, die größte Hochalm Europas, bevor wir wieder über Völs nach Bozen radeln.
Nein, müssen sie nicht. Etwa 80 % der Radfahrer nehmen an allen 5 Etappen teil und kämpfen um die Gesamtwertung. Es besteht aber auch die Möglichkeit nur eine / einige Einzeletappen auszusuchen und sich für diese anzumelden.
Die logistische Basis des Giro delle Dolomiti ist in der Messe Bozen, von wo aus die einzelnen 5 Etappen starten und enden. Hier befinden sich das Rennbüro, Expo Area, Massagen, Mechaniker, hier wird zu Mittag gegessen. Bei längeren Etappen wird das Mittagessen entlang der Strecke serviert.
Es kann jedoch vorkommen, daß in der einen oder anderen Etappe der offizielle Start irgendwo anders ist als in der MesseBozen, in diesem Fall können die Teilnehmer einen von uns organisierten Transfer Service (Bus) in Anspruch nehmen. Dies wird auf der Homepage und mittels Versandt von e-Mails bekannt gegeben.
2025 ist der offizielle Start von
STAGE 4 in Prad im Vinschgau: Ein Bus mit Radanhänger bringt alle Teilnehmer von Bozen nach Prad. Transfer (30.-€ pro Person und Rad). Bitte diese Dienstleistung schon bei der Anmeldung mitbuchen und bezahlen. Genaue Details zur Startzeit-Ort werden rechtzeitig komuniziert. Jeder ist auch frei mit dem eigenen Auto zum Start zu fahren.
STAGE 2 – Start in Waidbruck: Der Start befindet sich in Waidbruck, im Eisacktal am Eingang des Grödnertals. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, diesen Statort zu erreichen: mit dem eigenen Auto (am Bahnhof gibt es Parkplätze für den GdD), mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Fahrrad auf dem asflatierten Radweg im Eisacktal (ca. 19 km von Bozen nach Waidbruck) > Roadmap from Fiera BZ to Isarco Cycle Path in Cardano
Alle anderen Etappen starten in der Messe Bozen.
Die Tagesetappen beginnen zu unterschiedlichen Zeiten: Die genauen Startzeiten findet man auf der Website des GdD auf den einzelnen Etappenseiten zusammen mit Angabe der Streckenlängen und der Höhenunterschiede; siehe in https://www.girodolomiti.com/giro-2024
Zeitgenommene Streckenabschnitte (CRONO) sind in jeder Etappe einmal anzufinden. Die Anstiege haben verschiedene Längen (zw. 6km und 15km) , nur für diesen Streckenteil wurde für eine Verkehrssperre angesucht. Die Summe der Zeiten in den einzelnen Etappen bestimmen die Gesamtwertung eines Teilnehmers.
Die einzelnen Kategorien (individuell und Teams mit 4 Athleten in verschiedenen Altersklassen finden sich im REGLEMENT —> Art. 11)
Durchtrainierte Beine, gute Laune und vor allem eine sportärztliches Bescheinigung für den Wettkampfradsport sind die wichtigsten Voraussetzungen. Die rund 60 hochmotivierten Freiwilligen des Giro-Teams kümmern sich um alles andere – Sicherheit, Verpflegung entlang der Strecke, Gepäcktransport oder das Rennbüro – und garantieren so Qualität, leidenschaftliches Engagement und genaue Informationen.
Da beim GdD in einer einzigen großen Gruppe in kameradschaftlicher Atmosphäre geradelt wird, sollte jeder Teilnehmer ein gewisses Leistungsniveau mitbringen. Ideal sind ein ausdauernder und sportlicher Fahrstil und die Fähigkeit, eine längere Strecke in einem moderaten Tempo zu fahren. In der Ebene wird ein Tempo zwischen 25 und 28 km/h gefahren, die Steigrate sollte zwischen 450 und 600 Hm/h liegen. Erfahrung im Gruppenfahren ist hilfreich.
Geschwindigkeiten
Auf den Strecken bis zur / nach der Zeitnahme wird, gesichert von den Führungs-, Begleit- und Schlussfahrzeugen, in der Gruppe mit einer Durchschnittgeschwindigkeit von 25 km/h gefahren, aufwärts etwas langsamer, abwärts schneller. Diese Geschwindigkeit ist von der StVO. vorgeschrieben. Auf dem für den Verkehr gesperrten Streckenabschnitt, auf welchen die Zeitnahme erfolgt, kann so schnell gefahren werden wie es die Beine zulassen. Die „Crono“ wird auf 5-10 km langen, anspruchsvollen Bergstrecken mit mittleren Steigungsprozenten um 8% ausgetragen. Erfahrungsgemäß fahren hier die „Racer“ mit ca. 14 km/h, die sportiven Fahrer mit ca. 10 km/h und die Genießer mit 6 km/h.
Ja. Wer die vom Veranstalter vorgegebenen Kontrollpunkte nicht innerhalb der angegebenen Zeit erreicht, kann im Besenwagen (scopa) weiterfahren. Der Besenwagen (FINE GARA) markiert das Ende des Rennens (Teilnehmergruppe). Jeder, der zu irgendeinem Zeitpunkt hinter diesem Fahrzeug fährt, gilt als nicht mehr im Rennen und fährt auf eigene Verantwortung und ohne Begleitschutz. Er kann wieder ins Rennen zurückfahren, sobald er diesen Besenwagen wieder überholt. Der Besenwagen hält sich exakt an die vorgegebenen Durchfahrtszeiten. ALSO BITTE IMMER VOR IHM RADELN.
Wer sich außerhalb des Bereichs zwischen Start und jeweiligem Kontrollpunkt begibt, erhällt keine weiteren Sicherheits-, Verpflegung- oder Betreuungsleistungen.
Das Ticket für die Teilnahme an den 5 Etappen kostet je nach Anmeldedatum zwischen 550,- und 650.-Euro (Preis-Staffelung), die Anmeldung für eine einzelne Etappe jeweils 130,-Euro. Im Startgeld enthalten sind, unter anderem, das offizielle Trikot der 2025 Ausgabe, tägliches Mittagessen nach oder während der Etappen, Verpflegung entlang der Strecke, gratis Unfallversicherung, Zeitmessung, Straßensperrungen bei den zeitgenommenen Abschnitten, mechanischer und medizinischer Beistand, pers. Gepäckstransport in jeder Etappe, offizielle Veranstaltungstrikot und vieles mehr (Siehe alle Details > Teilnahmengbühr auf der HP)
€ 550 (bis 31.12.2024)
€ 600 (01.01.2025 – 21.04.2025)
€ 650 (22.04.2024 – 20.07.2025)
->
Zeitnahme CHIP (EvoData): Kaution € 10,00.-, Chipmiete: € 5,00.-
Man kann sich mittels Anmeldeformular Online bis 20. Juli auf der dreisprachigen Website anmelden > in www.girodolomiti.com
Eine verspätete Anmeldung ist persönlich auch noch am Sonntag, 20. Juli in der Messe BOZEN (Messehalle B) im Sekretariat des GdD, das folgende Uhrzeiten hat:
Sonntag, 20.07.2025: 13.00 – 18.00 Uhr.
Eine Rückerstattung der gezahlten Teilnahmegebühr nach erfolgter Anmeldung ist nicht möglich.
Die Anmeldung kann jedoch aus bescheinigten gesundheitlichen Gründen auf das darauffolgende Jahr verschoben werden. In diesem Fall sendet uns bitte eine E-Mail mit einer Kopie des ärztlichen Attests, das den Vorfall bescheinigt. Der Vorstand des GdD behält sich das Recht vor, über die Annahme des Antrags zu entscheiden. Die Anmeldung kann dann nur einmal verschoben werden.
Das Rennbüro des Giro delle Dolomiti befindet sich in der
Messe Bozen AG
Messeplatz 1
I – 39100 Bozen
Die Adresse für dein Navi: „Buozzi-Straße nr.35“. Anreise > HIER
–
Das Rennbüro hat folgende Öffnungszeiten:
(immer ca 1 Stunde vor dem Start der Etappen und 1 Stunde nach der Zieleinfahrt)
–
Sonntag, 21.07.2024 15.00 – 17.00 und 18.00-19.00
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> 17.00 Briefing und Aperitivo
Montag, 22.07. stage 1 07.30 – 09.00. 13.00 – 15.00
Dienstag, 23.07. stage 2 07.30 – 09.00. 16.00 – 18.00
Mittwoch, 24.07. stage 3 06.00 – 07.30. 18.30 – 20.00
Donnerstag 25.07. stage 4 07.00 – 08.30. 16.00 – 18.00
Freitag 26.07 stage 5 07.00 – 08.30. 13.00 – 16.00
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> 14.30 Preisverteilung
Jeder Teilnehmer muss selbst seine Unterkunft buchen; die Spesen dafür sind in der Anmeldegbühr nicht enthalten.
Auf der Website des Giro findet man eine Liste von Hotels in und um Bozen. Es sind unsere Partnerhotels, die wir euch sehr empfehlen! Kontaktiert und bucht bei den ausgewählten Hotels direkt.
> siehe „Hotels“
z.B. das Hotel Mondschein in Bozen bietet seinen Gästen ein speziell für den GdD zusammengestelltes Paket mit allen notwendigen Dienstleistungen, um dem Radfahrer einen unvergesslichen Aufenthalt in Südtirol zu garantieren. HIER LESEN
Der Giro Guest ist Teil des Rahmenprogramms des GdD und wurde speziell für Begleitpersonen konzipiert: Dabei können Freunde und Verwandte der Radfahrer, die sich zum Giro delle Dolomiti angemeldet haben, ein spezielles kulturelles Angebot in Anspruch nehmen. Auch sie können sich im Laufe der GdD – Woche vergnügen und an Tagestouren quer durch Südtirol teilnehmen und verschiedene Ausflugsziele erkunden. Die Touren orientieren sich nach den Etappen des Giro delle Dolomiti und bieten ein reichhaltiges Programm an Aktivitäten, ideal für alle Altersgruppen.
In Begleitung erfahrener lokaler Guides können die Gäste faszinierende Orte besuchen, die Tradition verschiedener Täler kennenlernen, lokale Produkte verkosten und die außergewöhnliche Naturlandschaft genießen. Sie werden auch die Möglichkeit haben, sich mit den Radlern zu treffen, bei den Verpflegungsstationen oder bei den Mittagessen, die entlang der Route geplant sind. Für jede Tagestour ist ein Beitrag zu bezahlen. Buchbar sind einzelne Tage oder alle 4 Touren des Programmes.
Infos und Touren in https://www.girodolomiti.com/de/prodotto/giro-guest).
Online Buchung in https://www.girodolomiti.com/de/prodotto/giro-guest#register
NÜTZLICHE Dokumente, wie die VORLAGE des sportärztliche Attests oder Radmiete, können heruntergeladen werden in
Alle Sportler werden darauf hingewiesen, dass die Fotos vom Giro delle Dolomiti am Freitag direkt in der Messe zu ermäßigten Preisen verkauft werden; Anschließend könnt ihr sie Online zum vollen Preis erworben über die Website von FOTOSTUDIO3 erworben werden.
Einfach dort einloggen und einzelne Fotos bestellen. Anhand der spektakulären Fotos sieht man sofort, dass die Sportografen eine Leidenschaft für den Sport haben und es lieben, die bestmöglichen Fotos von jedem Teilnehmer zu machen.
Es besteht die Möglichkeit, ein Rennrad über unseren technischen Partner Sport Camin (https://www.sportcamin.it/de) zu mieten. Claudio Camin ist ein Ex Profi Radfahrer und betreibt seit vielen Jahren ein Radgeschäft in Bozen, nicht weit von der Messe Bozen entfernt. Er bietet allen Interessierten hochklassige Rennräder.
Für die Radmiete bitte das Dokument ausfüllen, das man in PRESS&DOCS auf unserer Website finden kann (BIKE RENTAL); das Dokument ausfüllen und an Claudio ([email protected]) oder evt. an unsere E-Mail ([email protected]) mit dem Betreff „Bike rental – Giro delle Dolomiti“ senden.
Eine bereits bezahlte Teilnahmegebühr wird laut Reglement nicht zurückerstattet.
Die Anmeldung kann jedoch z.B. aus gesundheitlichen Gründen (nur einmal !) auf das darauffolgende Jahr verschoben werden. In diesem Fall senden Sie uns bitte eine E-Mail mit der Kopie des ärztlichen Attests, das den Unfall/Krankheit bescheinigt. Das OK – Komitee behält sich das Recht vor, über die Annahme des Antrags zu entscheiden.
Die Stadt Bozen ist leicht erreichbar mit Zug, Bus, Auto und mit ihrem Fahrrad. Parkmöglichkeiten sind in der Messe Bozen gegeben.
Für alle Informationen über Bozen:
VERKEHRSAMT DER STADT BOZEN
Südtiroler Str. 60 – 39100 Bozen
+39 0471 307 000
[email protected]
www.bolzano-bozen.it
Parkplatz in Bozen:
Pfarrhof Strasse / Via Maso della Pieve, 12, 39100 Bozen BZ
Parkplatz speziell für Wohnmobile am Stadtrand von Bozen, gegen Zahlung einer Gebühr. Ins Zentrum ca 4km (Bus Nr 110-10A-10B oder Zug) . Mit Camper-Service. https://goo.gl/maps/7UR2FmoYpX3is4Jr6
In Bozen gibt es außerdem einen 4–Sterne–Learn–Campingplatz, den CAMPING MOOSBAUER (ganzjährig geöffnet):
CAMPING MOOSBAUER****
Via San Maurizio-Moritzingerweg 83, 39100 Bolzano – Tel. +39 0471 918492
[email protected] – www.moosbauer.com
TRANSFER
Das GdD – Team organisiert heuer einen Transport im Bus mt Radanhänger für alle Teilnehmer von der Messe Bozen (Start 7.00 Uhr) nach Prad ins Vinschgau zum Startpunkt der 4. Etappe (KM Null).
Am Ende der Etappe und nach dem Mittagessen in Glurns wird derselbe Transfer zurück nach Bozen garantiert (Uhrzeit wird noch bekanntgegeben). Spesenbeitrag für den Transfer: 30.00.-€ für Hin- und Rückfahrt (mit Rad). Der Transfer ist bei der Onine-Anmeldung zu buchen und zu bezahlen.
Von Bozen aus erreicht man den Start der 2. Etappe in Waidbruck/ Ponte Gardena entweder mit dem Rad, dem Auto oder im Zug; hier alle Details:
- mit dem Auto, ca. 24km, > google maps, Beim Bahnhof von Waidbruck gibt es genügend Parkplätze (siehe Photo oben) für die GdD-Teilnehmer
- mit dem Rad auf dem Eisacktal-Radweg (Asphalt, ca. 26 km) Roadmap from Fiera BZ to Isarco Cycle Path to Ponte Gardena
- download HIER die GPX Daten
- mit dem Zug (15 min.) > INFO
Die Ergebnisse der einzelnen Etappen (Crono und Gesamtwertung) sind hier zu finden:
https://www.endu.net/en/events/giro-delle-dolomiti-001/results
Nach der Veranstaltung können Sie die Teilnahmeurkunde herunterladen (siehe Link hier unten) und das Dokument mit den persönlichen Zeiten der einzelnen Zeitfahrten ausdrucken:
https://www.endu.net/it/events/giro-delle-dolomiti-001/results