Der Giro delle Dolomiti (GDD) ist eine internationale Radsportveranstaltung für Jedermann. In 5 Etappen (kein Ruhetag heuer!) radeln die Teilnehmer mit ihren Rennrädern kreuz und quer durch die Dolomiten. Eines der Hauptmerkmale des GDD ist die Kombination aus sportlichem Wettkampf auf verkehrsfreien Streckenabschnitten und entspanntem Radfahren; Angeboten werden eine perfekte Organisation, nützliche Dienstleistungen, lokale Gastronomieprodukte und eine einzigartige familiäre Atmosphäre. Jede Etappe beinhaltet ein mehrere Kilometer langes Bergzeitfahren (tratto cronometrato), das dem GDD eine Art Wettkampfcharakter verschafft. Bei der nächsten 46. Auflage werden hingegen keine „Giro-Sprints“ mehr in den Etappen sein, so auch keine finale Team Crono. Die einzelnen Etappen werden größtenteils in Gruppen mit kontrollierter Geschwindigkeit zurückgelegt.
Die 46. Auflage findet von Montag, 24. Juli, bis Freitag, 28. Juli 2023 statt (5 Etappen). Den gewohnten Ruhetag am Mittwoch gibt es nicht mehr .
Die erste Etappe des Giro delle Dolomiti 2023 bringt ins benachbarte Val di Fiemme , ins Fleimstal. Über Auer und den San-Lugano-Pass erreichen wir Cavalese, von wo aus wir zum Lavazé-Pass und weiter nach Obereggen radeln. Über Welschnofen und Kardaun geht es zurück in die Südtiroler Landeshauptstadt. Auf diese Etappe folgt dann ein wahrer Dolomiten-Klassiker, die Umrundung von 4 Pässen um den Sellatsock, besser bekannt als Sellaronda. Nach Durchquerung des Grödnertales geht es auf den Sella Pass, dann auf die anderen 3 Pässe, den Pordoi, Campolongo und abschließend aufs Grödner Joch. Am dritten Tag steht eine andere bekannte Steigung am Programm: das Stilfserjoch mit seinen 48 Kehren, ein hartes, aber unvergessliches Abenteuer! Wir radeln auf Südtiroler Seite von Prad nach oben und kehren dann über Schweizer Gebiet (Passo Umbrail und S. Maria Münstair) zum Ausgangspunkt zurück. Bei der 4. Etappe kann der Marmolada-Gletscher von der Staumauer des Fedaia-Sees aus bewundert werden. Dafür begeben wir uns von Bozen ins Eggental hinauf zum Karer-Pass: Nach der Abfahrt ins Fleimstal erreichen wir Canazei und Penia, von wo es steil auf den Fedaia-Pass geht. Bei der fünften und letzten Etappe erkunden wir das traumhaft schöne Hochplateau des Saltens und fahren vorbei an Ortschaften wie Jenesien und Mölten bevor wir wieder über Terlan zurück nach Bozen treten.
Etwa 80 % der Radfahrer nehmen an allen 5 Etappen teil und kämpfen um die Gesamtwertung. Es besteht aber auch die Möglichkeit sich für einzelne Etappen anzumelden.
Die „logistische Basis“ des Giro delle Dolomiti ist das Areal der Messe Bozen, von wo aus die 5 Etappen starten werden.
Nur bei der 3.Etappe verlegen den offiziellen Start ins Obervinschgau, das wir mittels eines Bustransfer erreichen; von dort aus wird aufs Stilfserjoch geradelt.
Die Tagesetappen beginnen zu unterschiedlichen Zeiten (zwischen 7 und 9 Uhr): Die genauen Startzeiten findet man Online auf den einzelnen Etappenseiten zusammen mit Angabe der Streckenlängen und der Höhenunterschiede; siehe in https://www.girodolomiti.com/giro-2023#tour
Zeitgenommene Streckenabschnitte sind in jeder Etappe vertreten. Diese haben eine Streckenlänge von 8 bis 24 Km je nach Etappe. Diese bestimmen die Gesamtwertung eines Teilnehmers.
Durchtrainierte Beine, gute Laune und vor allem ein sportärztliches Attest für den Wettkampfradsport sind die Voraussetzungen. Die Teilnehmer werden rechtzeitig über die Sicherheitsmaßnahmen im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie und über die Entwicklung der Situation informiert. Die rund 60 hochmotivierten Freiwilligen des Giro-Teams kümmern sich um alles andere – Sicherheit, Erfrischungen entlang der Strecke oder das Rennbüro – und garantieren so Qualität, leidenschaftliches Engagement und genaue Informationen.
Das Ticket für die Teilnahme an den 5 Etappen kostet je nach Anmeldedatum zwischen 550,- und 650.-Euro (Preis-Staffelung), die Anmeldung für eine einzelne Etappe jeweils 130,-Euro. Im Startgeld enthalten sind, unter anderem, das offizielle Trikot der 2023 Ausgabe des GDD, tägliches Mittagessen nach oder während der Etappen, Verpflegung entlang der Strecke, gratis Unfallversicherung, Zeitmessung, Straßensperrungen bei den zeitgenommenen Abschnitten, mechanische und medizinische Unterstützung, das offizielle Veranstaltungstrikot und vieles mehr (Siehe alle Details > Teilnahmengbühr auf der HP)
€ 550 (bis 31.01.2023)
€ 600 (01.02.2023 – 10.04.2023)
€ 650 (11.04.2023 – 24.07.2023)
Man kann sich Online bis zum 23. Juli für den Giro delle Dolomiti auf der Website in https://www.girodolomiti.com/de/prodotto/anmeldung anmelden
oder auch vor Ort in der Messe BZ im Sekretariat des GdD, das folgende Uhrzeiten hat:
Sonntag, 23.07.2023: 08.00- 10.00 14.00 – 17.00 Uhr
Das Sekretariat des Giro delle Dolomiti 2022 hat folgende Öffnungszeiten :
Samstag 23.07. 10.00 – 18.00 (Messe BZ)
Sonntag, 24.07. 08.00 – 10.00 13.00 – 16.00. (Messe BZ)
Montag, 25.07. 06.00 – 08.00 (Messe BZ)
Dienstag, 26.07. 06.00 – 08.00 (Messe BZ)
Mittwoch, 27.07. 10.00 – 17.00 (Messe BZ)
Donnerstag, 28.07. 08.00- 10.00 14.00 – 17.00 (Messe BZ)
Freitag, 29.07 07.00- 09.00 15.00 – 18.00 (Messe TN)
Samstag 30.07. 08.00 – 16.00 (Messe TN)
Heuer bieten wir zum ersten Mal ein spezielles Paketan, das „Anmeldung + Hotel“ beinhaltet. Jeder Teilnehmer kann aber auch selbst seine Unterkunft buchen. Dafür haben aber eine Reihe von Hotelpartnern, die auf der HP unter https://www.girodolomiti.com/it/giro-2022#alberghi zu finden sind und die für alle angemeldeten Teilnehmer des Giro besondere Dienstleistungen anbieten.
Verwenden Sie bei der Reservierung ihres Hotels folgenden Code: 46GDD23.
Der Giro Guest wurde speziell für Begleitpersonen konzipiert: Es handelt sich um ein besonderes Paket für alle Freunde von den Radfahrern, die sich für den Giro delle Dolomiti anmelden. In der gleichen Woche können sie sich ebenfalls vergnügen und an den Tagestouren teilnehmen, um verschiedene Ausflugsziele in Südtirol und im benachbarten Trentino zu erkunden. Die Touren orientieren sich nach den Etappen des Giro delle Dolomiti und bieten ein reichhaltiges Programm an Aktivitäten für alle Altersgruppen. In Begleitung erfahrener lokaler Guides können die Gäste faszinierende Orte besuchen, die Tradition verschiedener Täler kennenlernen, lokale Produkte verkosten und die außergewöhnliche Naturlandschaft genießen. Sie werden auch die Möglichkeit haben, sich mit den Radlern zu treffen, entweder bei den Verpflegungsstationen oder bei den Mittagessen, die entlang der Route angeboten werden.
Man kann das komplette Giro Guest – Wochenprogramm (vom 24. bis 28. Juli) oder nur einzelne Tagestouren buchen. IN KÜRZE MEHR
Die täglichen Touren / Wochenprogramm des GIRO GUEST ist Online buchbar unter https://www.girodolomiti.com/it/prodotto/giro-guest#tour
NÜTZLICHE Dokumente, wie die VORLAGE des sport-ärztliche Attests, können heruntergeladen werden in https://www.girodolomiti.com/de/press-docs
Individuelle Fotos der Teilnehmer können nach der Veranstaltung (max. nach zwei Tagen) über die Website von SPORTOGRAF, unserem neuen Medi-Partner, in https://www.sportograf.com erworben werden. Einfach dort einloggen und einzelne Fotos oder die praktische Foto-Flat bestellen.
Anhand der spektakulären Fotos sieht man sofort, dass die Sportografen eine Leidenschaft für den Sport haben und es lieben, die bestmöglichen Fotos von jedem Teilnehmer zu machen.
Ja. Es besteht die Möglichkeit, ein Rennrad über unseren technischen Partner Camin zu mieten. Die Kosten belaufen sich auf 50.-€ pro Tag.
Für den Verleih füllen Sie bitte das Dokument aus, das Sie in der Sektion PRESS&DOCs auf unserer Website finden, und senden Sie es an unsere E-Mail mit dem Betreff „Bike rental – Giro delle Dolomiti 2023“.
Eine bereits bezahlte Teilnahmegebühr wird nicht zurückerstattet.
Die Anmeldung kann jedoch z.B. aus gesundheitlichen Gründen (nur einmal !) auf das darauffolgende Jahr verschoben werden. In diesem Fall senden Sie uns bitte eine E-Mail mit der Kopie des ärztlichen Attests, das den Unfall/Krankheit bescheinigt. Das OK – Komitee behält sich das Recht vor, über die Annahme des Antrags zu entscheiden.
Die Stadt Bozen ist leicht erreichbar mit Zug, Bus, Auto und mit ihrem Fahrrad. Parkmöglichkeiten sind in der Messe Bozen gegeben.
Für alle Informationen über Bozen:
VERKEHRSAMT DER STADT BOZEN
Südtiroler Str. 60 – 39100 Bozen
+39 0471 307 000
info@bolzano-bozen.it
www.bolzano-bozen.it
Parkplatz in Bozen:
Pfarrhof Strasse / Via Maso della Pieve, 12, 39100 Bozen BZ
Parkplatz speziell für Wohnmobile am Stadtrand von Bozen, gegen Zahlung einer Gebühr. Ins Zentrum ca 4km (Bus Nr 110-10A-10B oder Zug) . Mit Camper-Service. https://goo.gl/maps/7UR2FmoYpX3is4Jr6
In Bozen gibt es außerdem einen 4–Sterne–Learn–Campingplatz, den CAMPING MOOSBAUER (ganzjährig geöffnet):
CAMPING MOOSBAUER****
Via San Maurizio-Moritzingerweg 83, 39100 Bolzano – Tel. +39 0471 918492
info@moosbauer.com – www.moosbauer.com
BUSTRANSFER 3. Etappe: Passo dello Stelvio – Stilfser Joch (Mittwoch, 26. Juli):
Das GDD – Team organisiert einen Transport im Bus für alle Teilnehmer von der Messe Bozen (Start 7.00 Uhr) zum Startpunkt (KM Null) in Prad am StilfserJoch. Nach einer kleinen Stärkung wird die 3. Etappe dort – wie geplant – um 9.00 Uhr starten. Die Etappe endet in Glurns mit einem Mittagessen und derselbe Bus wird euh von dort wieder nach Bozen begleiten.
Wir bitten Euch, den folgenden Fragebogen auszufüllen und uns mitzuteilen, ob Sie diesen Transfer benötigen, bzw. buchen möchten, damit wir ausreichend Busse organisieren können https://docs.google.com/forms/d/1lRL8kI5-W6RXjIFNUMJVddS6JOo-egJtKY_mO3B5gZU/edit
Kostenbeitrag für die Hin- und Rückfahrt (natürlich mit Rad): 30,00.-€
Wer mit dem eigenen Auto nach Prad fahren will, kann dort parken (bei Verpflegungsstelle), muss aber nach der Tour (nah dem Mittagessen) von Glurns noch ein paar Km (ca. 5) bis nach Prad weiterradeln, um wieder zu seinem Auto zu gelangen. Bitte nicht später als um 8.30 Uhr in Prad aeintreffen.